Bachelor of Engineering – Bauklimatik
(m/w/d)
Berufstyp:
Studienfach
Ausbildungsart:
Studium
Ausbildungsdauer:
3-4 Jahre
Studienort:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Das ingenieurwissenschaftliche Studium verknüpft baulich konstruktives Wissen aus der Architektur mit Kompetenzen aus Gebieten der Gebäudetechnik. Spezielle Lehrinhalte wie Energetisches Bauen, Gebäudemodernisierung, Fassadenkonstruktionen, Gebäudesystemtechnik, Regenerative Energietechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik vernetzen die Themenbereiche miteinander. Durch frei wählbare Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten gestalten die Studierenden ihre individuelle Vertiefung.
Ziel des Studiums ist es, mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Basis selbstständig und eigenverantwortlich arbeitende Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden. Durch die Vernetzung der Wissensgebiete unterschiedlicher Fachdisziplinen können Bauklimatiker und Bauklimatikerinnen umfassend alle Fragen zur Entwicklung von energetischen und raumklimatischen Gesamtkonzepten für die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden und von Neubauten beantworten.
Studieren ohne Abitur ist möglich. Mit einem Meisterzeugnis oder einem gleichgestellten Abschluss können Interessierte sich uneingeschränkt bewerben und haben keine Fächerbindung, da Interessierte über einen allgemeinen Hochschulzugang verfügen. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können Interessierte sich fachgebunden für einen Studienplatz bewerben. Die Berufsausbildung und das angestrebte Studium müssen in einem fachlichen Zusammenhang stehen.
An der OTH Regensburg besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelorabschluss den Master of Science anzuschließen.
Der Bachelorstudiengang Bauklimatik ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Er setzt sich aus sechs theoretischen und einem praktischen Semester zusammen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Erster Studienabschnitt
1. und 2. Semester:
Zweiter Studienabschnitt
3. und 4. Semester:
Praxissemester — 5. Semester:
Das praktische Studiensemester, auch Praxissemester oder Industriepraktikum genannt, absolvieren Studierende in der Regel im fünften Semester. Das praktische Studiensemester bietet Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte in einem Unternehmen praktisch anzuwenden. Hier werden erste Berufserfahrungen gesammelt und wertvolle Kontakte für das spätere Berufsleben geknüpft.
Zweiter Studienabschnitt — Teil II
6. und 7. Semester: