Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen

(m/w/d)

Berufstyp:
Grundständiges Studium

Ausbildungsart:
Studium

Regelstudienzeit:
3-4 Jahre

Lernorte:
Universität, Fachhochschule, Berufsakademie

Was macht man in diesem Studium?

Das grundständige Studienfach Bauingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in der Planung, statischen Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Bauingenieurwesen kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen studieren.

Mögliche grundständige Studiengänge

  • Bauen im Bestand
  • Bauingenieurwesen (digitales Planen und Bauen)
  • Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Internationales Bauingenieurwesen
  • Structural Engineering
  • Sustainable Civil Engineering

Zugangsvoraussetzungen

  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder gegebenenfalls die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • gegebenenfalls Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • gegebenenfalls Nachweis über ein Vorpraktikum

Berufliche Weiterbildung

Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Baumanagement oder Stadt- u. Regionalplanung an.

Deine Ausbildungsinhalte

Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, davon sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester, und ist als Vollzeitstudium konzipiert. Nach dem fünften Semester können Studienschwerpunkte zur Vertiefung einzelner Bereiche des Bauingenieurwesens gewählt werden..

Erster Studienabschnitt
1. und 2. Semester:

  • Technische Mechanik
  • Mathematik
  • Bauphysik
  • Bauchemie
  • Ingenieurgeologie und Bodenmechanik
  • Grundlagen des digitalen Modellierens
  • IT für das Bauwesen
  • Baustoffkunde — Baukonstruktion
  • Entwerfen

Dem ersten Studienabschnitt zugeordnet ist auch die Belegung von allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen:

  • Fremdsprachen
  • Internationale Programme
  • Orientierungswissen, wie zum Beispiel Kultur-, Natur-, Wirtschaftswissenschaften
  • Soziale- und Methodenkompetenz (Soft Skills)
  • Technik und Ingenieurwissenschaften

Zweiter Studienabschnitt
3. bis 5. Semester:

  • Vermessungskunde
  • Baustatik
  • Stahlbau, Holzbau, Stahlbetonbau, Mauerwerksbau
  • Geotechnik
  • Wasserbau
  • Straßen- und Bahnbau
  • Baubetrieb, Siedlungswasserwirtschaft, Nachhaltigkeit im Bauwesen, Recht, Bauinformatik

Praxissemester — 6. Semester:

Das praktische Studiensemester beinhaltet ein Praktikum in einer Baufirma, in einem Industrieunternehmen, bei einem Baudienstleister, in einer Baubehörde, in einem Ingenieur- oder Architekturbüro im Umfang von 18 Wochen (Vollzeit).

Vertiefungsstudium

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Nachhaltige Infrastruktur
  • Ganzheitliches Bauprojektmanagement
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
PDF Download

Diesen Beruf kannst Du bei folgenden Unternehmen erlernen